Photovoltaik
RATGEBER PHOTOVOTAIK LUXEMBURG
Was ist Photovoltaik (PV)?
Was ist Photovoltaik (PV)?
Photovoltaik wandelt Sonnenlicht direkt in elektrische Energie um. Dabei können entweder großflächige PV-Anlagen auf dem Hausdach installiert oder kleinere Module auf Terrasse oder Balkon genutzt werden. Die Solarmodule bestehen aus Solarzellen, die Sonnenlicht absorbieren und daraus Gleichstrom erzeugen. Ein Wechselrichter wandelt diesen anschließend in nutzbaren 230-Volt-Wechselstrom um.
Immer mehr Haushalte setzen auf erneuerbare Energien – sie verbrauchen nicht nur Strom, sondern produzieren ihn auch selbst.
Muss ich einen neuen Stromzähler beantragen?
Seit November 2023 können bei der Creos für Anlagen bis 30 kWp sogenannte Zweirichtungszähler beantragt werden. Das bedeutet: Große Umbauten am Zählerschrank sind meist nicht mehr notwendig.
Allerdings müssen ältere Zählerschränke weiterhin den aktuellen Technischen Anschlussbedingungen (TAB) angepasst werden.
Lohnt sich eine Photovoltaikanlage?
Ja – sowohl ökologisch als auch wirtschaftlich.
Wer seinen Solarstrom selbst nutzt, eventuell kombiniert mit einem Stromspeicher, senkt langfristig die Stromkosten. Je höher der Eigenverbrauch, desto schneller amortisiert sich die Anlage.
Moderne Systeme bieten zudem smarte Steuerung per App: So behalten Sie Ihren Stromverbrauch jederzeit im Blick.
Welche Förderungen gibt es?
Es bestehen attraktive Fördermöglichkeiten, u.a. durch die Klima-Agence:
Investitionszuschuss von 20 % + garantierter Einspeisetarif für 15 Jahre.
Investitionszuschuss von 50 %, jedoch ohne Einspeisetarif – hier wird der Strom über einen Vertrag an einen Stromversorger verkauft.
Erhöhter Zuschuss von 62,5 % für unterzeichnete Angebote zwischen dem 01.01.2023 und dem 30.06.2024.
In beiden Fällen profitieren Sie von finanzieller Unterstützung und zusätzlichem Einkommen. Eigenverbraucher machen sich außerdem unabhängiger von steigenden Strompreisen.
Wie groß sollte die Anlage sein?
Die Größe einer PV-Anlage wird in Kilowattpeak (kWp) angegeben – das ist die maximale Leistung unter optimalen Bedingungen.
Für eine Anlage mit ca. 2 kWp werden rund 10–13 m² Fläche benötigt.
Die ideale Anlagengröße hängt vom Stromverbrauch und der verfügbaren Fläche ab.
Kleine Anlagen sind pro kWp oft teurer, da Fixkosten (z. B. Gerüst oder Einspeisetechnik) anteilig höher ausfallen.
Ziel ist es, die Anlage möglichst effizient auf den Eigenverbrauch auszurichten.
Sie haben weitere Fragen?
Wir beraten Sie gerne – kostenlos und unverbindlich bei einem Termin vor Ort.